Geschenk-Tipp für Drachenfreunde

MuenzeWie schwierig es ist einen begeisterten Drachenflieger zu überraschen, weiß ich aus eigener Erfahrung. Was sind die nächsten Anschaffungen? Was fehlt noch an Zubehör? Ein ‚Laie’ findet da selten ein passendes Geschenk, wenn man selbst noch nicht weiß, was man will. Schön, wenn man dann in anderen Bereichen auf das Thema Drachen stößt – in diesem Fall unter den Sammlermünzen.
Die staatliche französische Münzanstalt hat eine 10-Euro-Sondermünze im Blister herausgebracht mit dem Motiv des ‚Kleinen Prinzen’ der Drachen steigen läßt. Das schöne dabei: Die Münze ist nicht nur aus 333er-Silber, sie gilt in Frankreich auch als Zahlungsmittel und verliert somit nie den Wert von 10 Euro.

Neu: Nexxt One von Cooper Kites

Erster Test der neu erworbenen Nexxt One 150 (1,5qm Fläche) bei 4-6 Ktn. – einem knappen 2er-Wind – parallel zu der 350er HQ Hydra (3,5qm Fläche). Ich dachte bei dem leichten Windchen bringt wenigstens die Hydra ein wenig Zug, während sich die vierleinige Nexxt One spritziger am Himmel zeigt.
Pustekuchen! Die viel kleinere Nexxt One legte Kräfte frei, die ich nicht erwartet hatte – und das noch ohne Bremseinsatz. Angebremst gabs fast kein Halten mehr. Und dabei ist die Drehfreude einmalig. Nur für Propellerspins ist mehr Druck nötig.
Spürbar ist natürlich der Unterschied der beiden Kite-Charaktere bei Böen: Die Hydra bleibt souverän am Himmel, während die Nexxt One zu Klappern neigt. Setzt man aber ihre Wendigkeit gezielt ein, ist ein Abfangen kein Problem und der Kite schnell wieder im Wind.
Fazit: Die Nexxt One weckt Hoffnungen auf ganz viel Spaß bei mehr Wind.

Nexxt One 150

Die Nexxt One 150 gibts tatsächlich auch in rot/schwarz – nicht nur in grün/schwarz wie auf den meisten Bildern zu sehen!

Alpha vs. Lycos

Ein erstes Vergleichsfliegen nach der Reparatur der Lycos-Waage mit der Alpha bei böigen 3 Bft. zeigen die Unterschiede der beiden Konzepte deutlich.
Die 2.5er Lycos macht erheblich weniger Druck, beschleunigt spontan, bleibt aber auch genauso plötzlich in Luftlöchern stecken. Böen gleichen auch die 35m-Leinen kaum aus. Klapper sind gelegentlich die Folge, aus denen sie sich aber meist wieder fängt.
Die 2.5er Alpha läßt sich als Vieleriner agiler steuern, macht v.a. bei den Böen richtig Druck, den man nur durch Beinarbeit ausgleichen kann und bleibt insgesamt stabiler am Himmel.
Fazit: Fürs Binnenland mit seinen zickigen Winden bringt der ‚zahmere‘ Vierleiner mehr Spaß – gerade für Anfänger, die die Reaktionszeit und den Umgang mit langen Leinen noch üben müssen.

Die Waage wars

Waage-links

Waage links verheddert

Waage-rechts

Waage rechts

Man sollte seine Fluggeräte doch gelegentlich genauer anschauen, anstatt sie schnell auf die Wiese zu zerren und in den Himmel zu bringen. Dann hätte ich auch nicht die Hilfe des Drachenforums gebraucht um festzustellen, dass etwas an der Waage der Lycos nicht stimmt.

Die Waageleinen waren auf einer Seite vor dem Tampen zum Anleinen verheddert – wie auf den Bildern zu sehen ist. Nach dem Entflechten zeigte sich dann doch ein normales – sprich erwartungsgemäßes – Flugbild. Wir nehmen mit:
– Vor dem Starten immer die Waage kontrollieren
– Der Einfluß einer ordnungsgemäßen Waage auf das Flugverhalten ist nicht zu unterschätzen.

Feuerball

FeuerballNeue Tests der Lycos haben gezeigt, worin sich Speedmatten von anderen Matten unterscheiden. Bei sehr böigen Winden – im Test Grundstärke um die 8 Ktn. mit Böen bis 15 Ktn. – verhält sich die Lycos äußerst zickig statt zügig. Sobald eine Böe auf den Kite trifft nimmt er Fahrt auf und schießt los. Bis ein Luftloch die Fahrt stoppt. Dann bricht er sofort zusammen, verfängt sich in der leichten Waage und fällt als roter ‚Feuerball’ vom Himmel. Da gibt’s dann auch kein Halten mehr – der Zweileiner wird sofort manövrierunfähig und fängt sich auch selten von selbst wieder. Fazit: Je mehr Böen umso weniger Spaß.

Die Mono bei gleichem Wind geflogen verhält sich agiler und dennoch stabiler. Böen erzeugen zwar plötzlichen Zug, bringen sie aber keinesfalls spontan zum Absturz.