Der Wind wird immer dann richtig gut, wenn du den Drachen gerade eingepackt hast!
Single-Skin – Doppel-Fun?
Erster Start mit dem Mono 2.0 von Spiderkites.
Der Aufbau ist ähnlich dem des HQ Alpha Vierleiners – nur das Entwirren der Leinen ist durch die Bar etwas tückisch.
In den Wind gestellt entwickelt die Mono schon bei böigen knapp 2 Bft eine spürbare Zugkraft. Sie bewegt sich wesentlich agiler und dynamischer, bei Böen aber auch eigenwilliger als die HQ Alpha. Dennoch fällt das Steuern mit der Bar mit etwas Erfahrung durchaus leicht. Abstürze lassen sich mit einem beherzten Zug an der Bar in die richtige Richtung vermeiden.
Durch die sich rasch entwickelnde Zugkraft würde ich die Mono unbedingt mit Kitekiller fliegen. Eine Schlaufe dafür ist an dem mittleren roten Tampen vorhanden, ein Kitekiller wird aber leider nicht wie bei den kleineren Monos mitgeliefert.
Kritisch wirds erst, wenn der Zug plötzlich weg bleibt – durch ein Luftloch etwa. Dann klappt die Mono komplett zusammen und läßt sich auch nicht wieder in den Wind retten.
Beim Abbau ist ein Fehler zu vermeiden: Niemals die Crossover-Leinen durch Drehen der Bar um diese wickeln – sie lassen sich so praktisch nicht mehr abwickeln. Auch die stärkeren Steuerleinen sollten um die Halterungen an den Bar-Enden gewickelt werden.
Leichtwinderfahrungen
Das Fliegen am ‚Low end‘ – bei 2 Bft und weniger ist ganz anders als im üblichen Windbereich. Während man bei 4 und mehr Bft vom Drachen eher gezogen wird und gegenhalten muß, bedingt das Fliegen bei wenig Wind ein aktives Fliegen. Der Drachen muß eher durch das Windfenster und die Powerzone gezogen werden. Das Loopen wird riskanter, weil der Drachen an Fahrt verlieren kann, und zusammenklappt.
Auch auf die Startposition am Flugfeld hat die Windstärke Einfluss. Bei starkem Wind empfiehlt sich ein Start im Luv, weil man durch die Zugkräfte des Drachens tendenziell in eine Vorwärtsbewegung kommt. Bei Leichtwind dagegen befindet man sich in einer Rückwärtsbewegung um den Drachen immer wieder ziehen zu können. Ein Start im Lee verhindert, dass man über den Flugfeldrand hinaus gerät.
Windverhältnisse und Fluggelände
Man muss klar sagen, es gibt gravierende Unterschiede bei den Windverhältnissen im Binnenland im Vergleich zur Küste. Die Küstenwinde sind sehr konstant und daher recht gut einschätzbar. Im Gegensatz dazu ist der Wind im Binnenland auch bei zunehmender Windstärke sehr schwer einschätzbar. Er ist meist böig, bedingt durch Geländeunebenheiten wie Hügel, Häuser und Wälder. Für die Auswahl des Fluggeländes macht es daher einen großen Unterschied, ob man eine leichte Kuppe oder eher eine Lichtung zwischen Gebäuden und Bäumen wählt. Offene Wiesen sind dabei sehr viel besser geeignet. Hinzu kommt, dass auch die Windrichtung leicht wechseln kann. Sie kann innerhalb weniger Minuten um fast 90° drehen. Damit verändert sich das Windfenster schlagartig. Es ist wichtig im Rücken immer den Wind zu spüren, wenn man ein Hinausgleiten aus dem Windfenster vermeiden will.
Aufbau und Start
Bei Aufbau und Start verwende ich zwei grundsätzlich verschiedene Techniken – je nach Drachentyp.
Beim Zweileiner sind Drachen und Leinen + Schlaufen getrennt. Zunächst lege ich daher immer die Leinen aus – an den Schlaufen gesichert mit einem Groundstake. Am Ende der Leinen kann ich dann den Drachen ausbreiten, anleinen und startklar machen. Bei Zurücklaufen lassen sich die Leinen recht einfach sortieren und an den Schlaufen entwirren.
Die Vierleiner – ob mit Handles oder Bar – sind vorschriftsmäßig komplett angeleint. Daher muss hier zunächst der Drachen ausgebreitet werden bevor die Leinen abgewickelt werden können – keinesfalls aber in einem startfähigen Zustand. In einem zweiten Gang werden dann die Leinen vom Drachen aus sortiert und bei den Handles entwirrt. Jetzt werden auch die Kitekiller montiert und die Handles mit einem Groundstake gesichert. Erst im dritten Durchgang mache ich den Drachen startklar.